Mail:w.schmitt@alpha-gyrofliegen.de Website:www:alpha-gyrofliegen.de/agb.htm
De
Der Gyrocopter ist eine Mischung aus Hubschrauber und Flächenflugzeug
Hier ein paar Vor- und Nachteile
Vorteile:
kein Überziehen
kein Trudeln
minimale Startstrecken (50 ... 200 m)
praktisch keine Landestrecke erforderlich
extremer Langsamflug möglich
geringere Festigkeitsprobleme
Nachteil:
mehr Widerstand ( weniger Geschwindigkeit / geringere Reichweite).
Tragschrauber haben gegenüber dem Hubschrauber den Vorteil, dass sie nur etwa 10% der Anschaffungs- und 10% der
Betriebskosten erreichen.
Nachteil: Sie können nur bedingt Hovern (im Stillstand fliegen), seitwärts und rückwärts fliegen und auch nicht senkrecht Starten.
Eine Bergung von Personen oder Lasten ist nicht möglich.
Der MT-Sport ist ein Tandemsitzer Tragschrauber für universelle Einsatzzwecke. Die Maschine ist in zwei Ausführungen in
Deutschland musterzugelassen, eine Version ohne Verkleidung oder in komfortabler verkleideter Version. Ob du zu zweit verreist,
oder einen kurzen Abendflug genießen willst, bist du mit dieser leistungsfähigen Maschine bestens ausgerüstet. Der MT-Sport eignet
sich ebenso für Observationsaufgaben, Fotoflug, oder den täglichen kommerziellen Einsatz zum Beispiel im Schulungsbetrieb. Alle
Strukturteile der Maschine sind aus Metall, der Rahmen mit allen Anbauteilen aus Edelstahl, das Rotorsystem aus
Luftfahrtaluminium, welches eine besonders lange Lebensdauer des MT - Tragschraubers gewährleistet. Das Leitwerk,
Verkleidungsteile, Propeller, sowie die Hauptfahrwerksachse sind aus hochwertigen Faserverbundwerkstoffen gefertigt.
Angetrieben wird der MT-Sport durch den bewährten Rotax 912 ULS Flugmotor, der in dieser Gerätekombination atemberaubende
Flugleistungen ermöglicht. Was den MT-Sport deutlich von den Konkurrenzmodellen abhebt, ist das besondere Leistungsspektrum,
welches uns ermöglichte, die erste deutsche Musterzulassung für ultraleichte Tragschrauber zu erhalten.
Sind Tragschrauber sichere Fluggeräte?
Tragschrauber sind sichere Fluggeräte (mängelfreie Konstruktion und ordentliche Instandhaltung vorausgesetzt). Sie müssen nur
immer mit gut positiver "Flächen-" / Rotorscheibenbelastung geflogen werden. So wie es im Straßenverkehr tödlich ist, in den
Gegenverkehr zu lenken und bei Flächenflugzeugen tödlich ist, in geringer Höhe zu überziehen, ist es bei Tragschraubern tödlich,
den Knüppel zu hart nach vorne zu nehmen, insbesondere bei Vollgas. Bei schlechten Konstruktionen ist der kritische Punkt schnell
erreicht, bzw. noch durch PIO (pilot induced oscillations, zu starkes Ziehen und Nachdrücken durch verzögerte und zu starke
Reaktionen auf Bewegungen um die Querachse) gefördert.
Der richtige Umgang mit diesem Gerät muss deshalb trainiert werden.
Wie funktioniert ein Gyro?
Der Rotor ist ein Kreisel. Sich drehende Kreisel neigen dazu, ihre Lage im Raum beizubehalten. Wirkt auf einen Kreisel eine Kraft,
"weicht er der Kraft aus", er präzediert. Eine an einem Kreisel angreifende Kraft wirkt immer 90° "später" (um 90° versetzt in der
Drehebene).
Das voreilende Rotorblatt erzeugt mehr Auftrieb als das Rückeilende. Wäre es kein Kreisel, würde die Rotorebene nach links kippen
(i. d. R. eilt das rechte Blatt voran).
Wegen der Kreiselwirkung wird der Tragschrauber jedoch vorne angehoben. Diesem Drehmoment um die Querachse wirkt ein mit
zunehmendem "aufbäumen" ebenfalls zunehmendes Gegenmoment der Gewichtskraft entgegen (Fluzeugrumpf + Pilot + Motor +
Leitwerk + Kraftstoff hängen wie ein Pendel an der Rotorscheibe).
Mehr Schub vom Motor bedeutet mehr Geschwindigkeit=mehr Auftrieb. Weniger (oder kein) Schub vom Motor bedeutet weniger
Geschwindigkeit=weniger Rotordrehzahl=weniger Auftrieb. Reicht die Rotordrehzahl nicht mehr aus, die Flughöhe zu halten, geht der
Tragschrauber in einen Sinkflug über: Der Anstellwinkel steigt wieder an, der Rotor wird auf Drehzahl gehalten. Ein Tragschrauber
kann also niemals "überzogen" werden, er kann gar nicht anders, als sich seine Fahrt zu holen. Das Gleitverhältnis ohne
Motorleistung beträgt etwa 1:4 (Segelflugzeuge haben bis zu 1:60), die Landerollstrecke beträgt aber nur 0 - 20 m, weil die
Vorwärtsgeschwindigkeit dann sehr gering ist (20 bis 60 km/h typischerweise).
MT-Sport Technische Daten und Umfang der Ausrüstung
Doppelsitzer Tragschrauber in Tandemanordnung und Doppelsteuerung.
Grundrahmen und Anbauteile sind vorwiegend aus Edelstahl.
Motor Rotax 912 ULS 100 PS mit Reduktionsgetriebe 1:2,43 und serienmäßiger Rutschkupplung.
Edelstahl Abgasanlage.
Verkleidungsteile, Sitze, Achse, Propeller und Leitwerk aus Faserverbundwerkstoffen.
Hydraulische Scheibenbremsen am Hauptfahrwerk mit Parkbremse.
Pneumatische Trimmung sowie Rotorbremse.
Kunststofftank mit integriertem Drain.
Air-Copter-Rotorsystem 8H12 NACA aus Luftfahraluminium.
Mechanischer Prerotator mit Winkelgetriebe.
Serieninstrumentierung:
Fahrtmesser / Höhenmesser / Vario / Kompass / Motordrehzahl / Rotordrehzahl/ Öltemperatur / Zylinderkopftemperatur /
Öldruckanzeige
Motor Rotax
100 PS
Leergewicht
260 kg
Max. Abfluggewicht
510 kg
Zuladung
250 kg
VNE
180 km/h
V/Reise
160 km/h
V/min
50 km/h
Steigrate
5 m/s
Startrollstrecke
10 - 70 m
Landerollstrecke
0 - 15 m
Tankinhalt
68 l
Reichweite
ca. 400 km